hellsehen

hellsehen
hell:
Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv (mhd. hel »tönend, laut; licht, glänzend«, ahd. -hel in Zusammensetzungen, niederl. hel ist mit den Wortgruppen von Hall und von holen ursprünglich »‹herbei›rufen, schreien« verwandt und gehört zu der idg. Wurzel *kel‹ə›-, *klē- »rufen, schreien, lärmen«. Es bezog sich also zunächst ausschließlich auf akustische Eindrücke und wurde dann auch auf optische Eindrücke übertragen und als Gegensatz zu dunkel empfunden, beachte »grell« (ursprünglich »laut schreiend«) und »schreiend« und »knallig«, die auf Farbtöne bezogen werden können. Ferner wird »hell« übertragen auch im Sinne von »rasch auffassend, scharfsinnig, klug« gebraucht. Das zweisilbige helle, eigentlich die adverbielle Form (mhd. helle Adverb), ist heute ugs. auch adjektivisch gebräuchlich. – Zu der idg. Wurzel *kel-, die auch mit anlautendem s- als *skel- (vgl. die Fremdwortgruppe um 1 Schelle) bezeugt ist, gehören aus anderen idg. Sprachen z. B. griech. kaleīn »rufen, nennen«, lat. calare »ausrufen, zusammenrufen«, zu dem sich calendae, eigentlich »das Ausrufen der Nonen« ( Kalender) und con-cilium »Versammlung; Vereinigung« ( Konzil) stellen, ferner clarus »laut, schallend; hell, licht, deutlich« (s. die große Wortgruppe von klar), classis »Aufgebot; Heer; Flotte; Abteilung« (s. die Sippe von Klasse) und clamare »laut rufen, schreien« (s. die Sippe von Reklame).
Auf einer alten Sonderentwicklung aus *kel- »rufen, schreien, lärmen« beruht wahrscheinlich *kel- »treiben« (vgl. halten). – Abl.: Helle (mhd. helle »Helligkeit«); hellen in aufhellen und erhellen, dichterisch »sich hellen« für »hell werden« (mhd. hellen »aufleuchten«); Helligkeit (16. Jh.). Zus.: helldunkel, auch substantiviert Helldunkel (18. Jh.; der im Wesentlichen maltechnische Ausdruck ist eine Lehnübersetzung von frz. clair-obscur, das seinerseits Lehnübersetzung des seit dem 16. Jh. bezeugten it. chiaroscuro ist); hellhörig (19. Jh.); Hellseher »jemand, der mit den normalen Sinnen nicht erfassbare Vorgänge o. Ä. wahrnimmt« (Anfang des 18. Jh.s; Lehnübersetzung von frz. clairvoyant), dazu Hellseherei, hellseherisch und hellsehen; hellsichtig »scharfsinnig durchschauend, vorausblickend« (20. Jh.). Siehe auch einhellig.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hellsehen — V. (Oberstufe) künftige Ereignisse wahrnehmen, ohne die Sinnesorgane zu gebrauchen Synonyme: voraussagen, vorhersagen, wahrsagen, weissagen Beispiele: Woher soll ich wissen, was du denkst? Ich kann schließlich nicht hellsehen! , schimpfte er. Sie …   Extremes Deutsch

  • Hellsehen — (Hellsichtigkeit, Clairvoyance, Somnambulismus im engeren Sinne), ohne Gebrauch des Auges Gegenstände selbst auf Entfernung wahrzunehmen, s.u. Thierischer Magnetismus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hellsehen — Hellsehen, s. Somnambulismus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hellsehen — Hellsehen, s. Somnambulismus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hellsehen — Hellsehen, s. Somnambulismus …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hellsehen — ↑Clairvoyance, ↑Luzidität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Hellsehen — Die Wahrsagerin Michail Alexandrowitsch Wrubel (1895) Als Wahrsagen, Wahrsagung oder Mantik (von altgr. μαντεία, manteia), abwertend Wahrsagerei, werden in der Kulturgeschichte, in der Ethnologie und in der Esoterik zahlreiche Praktiken und… …   Deutsch Wikipedia

  • hellsehen — hẹll|se|hen 〈V. intr.; nur im Inf. gebräuchl.〉 (angeblich) räuml. u. zeitl. entfernte Vorgänge ohne Vermittlung von Sinnesorganen wahrnehmen * * * hẹll|se|hen <nur im Inf. gebr.>: (angeblich) entfernt stattfindende od. zukünftige… …   Universal-Lexikon

  • hellsehen — aus der Hand lesen, die Karten legen, die Zukunft deuten, in den Sternen lesen, in die Zukunft sehen, prophezeien, vorausahnen, voraussagen, vorhersagen, vorhersehen, wahrsagen, weissagen; (landsch.): die Karten schlagen; (Fachspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hellsehen — hẹll·se·hen [Vi] nur im Infinitiv; (vorgeben zu) wissen, was in der Zukunft passieren wird bzw. was gerade an einem weit entfernten Ort passiert <hellsehen können> || hierzu Hẹll·se·her der; Hẹll·se·he·rin die; hẹll·se·he·risch Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”